Das Berliner Blockflöten Orchester (BBO) ist ein bemerkenswertes Ensemble, das sich mit beeindruckendem Engagement und künstlerischem Anspruch der oft unterschätzten Blockflöte widmet. Unter der Leitung des versierten Blockflötisten und Arrangeurs Simon Borutzki hat sich das Orchester seit seiner Gründung im Jahr 2012 zu einer inspirierenden Kraft in der Berliner Amateurmusikszene entwickelt. Mit einer Besetzung, die das gesamte Spektrum der Blockflötenfamilie – von der zierlichen Sopranino bis zur mächtigen Subkontrabassflöte – umfasst, schafft das BBO einen Klangkosmos, der sowohl Tiefe als auch Vielseitigkeit offenbart.
Künstlerisch besticht das Ensemble durch seine Fähigkeit, die Grenzen des Instruments neu auszuloten. Das Repertoire, das von Borutzki mit Bedacht zusammengestellt und oft eigens arrangiert wird, erstreckt sich über Epochen hinweg – von den polyfonen Meisterwerken der Renaissance und des Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen, die speziell für dieses Ensemble geschrieben wurden. Werke von Komponisten wie Johann Sebastian Bach oder Georg Friedrich Händel erhalten durch die kluge Instrumentation eine frische, fast intime Qualität, während moderne Stücke, etwa von Sören Sieg oder Markus Zahnhausen, die expressive Bandbreite der Blockflöte in den Vordergrund rücken. Diese Balance zwischen Tradition und Innovation ist ein Markenzeichen des BBO und zeigt, wie lebendig und relevant das Instrument in einem orchestralen Kontext sein kann.
Die musikalische Qualität des Orchesters spiegelt sich nicht nur in der Präzision und dem Zusammenspiel der etwa 50 engagierten Amateurmusiker wider, sondern auch in der emotionalen Tiefe, die sie ihren Interpretationen verleihen. Besonders die tiefen Register – Großbass, Subbass und Subkontrabass – verleihen den Aufführungen eine erdige, resonante Wärme, die das Publikum in eine einzigartige Klangwelt entführt. Diese Klangfülle, gepaart mit der filigranen Klarheit der höheren Stimmen, erzeugt eine harmonische Spannung, die selten in traditionellen Orchestern zu finden ist.
Die Auftritte des BBO, sei es in den großen Konzertkirchen Berlins wie der Jesus-Christus-Kirche Dahlem oder beim Deutschen Orchesterwettbewerb, zeugen von einem hohen Maß an Professionalität und Leidenschaft. Die Auszeichnungen, etwa als Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2016 und der Open Recorder Days Amsterdam 2017, unterstreichen die künstlerische Reife des Ensembles. Gleichzeitig bleibt das BBO eine Gemeinschaft, die den Spaß am gemeinsamen Musizieren nicht aus den Augen verliert – ein Aspekt, der sich in der lebendigen Dynamik der Proben und Konzerte spürbar widerspiegelt.
Kritisch betrachtet könnte man anmerken, dass die Spezialisierung auf die Blockflöte gelegentlich eine gewisse stilistische Eingrenzung mit sich bringt. Doch gerade in dieser Beschränkung liegt die Stärke des Orchesters: Es beweist, dass ein vermeintlich schlichtes Instrument in den Händen eines inspirierten Ensembles zu außergewöhnlicher musikalischer Ausdruckskraft fähig ist. Das Berliner Blockflöten Orchester ist somit nicht nur ein hörenswertes musikalisches Erlebnis, sondern auch ein Plädoyer für die Wiederentdeckung und Wertschätzung eines Instruments, das weit mehr als nur nostalgischen Schulmusik-Charme zu bieten hat. Ein Ensemble, das mit jedem Ton überrascht und berührt.
Komponisten
Markus Zahnhausen(1965-2022)
Sören Sieg
Eugene Magalif
Tonmeister
Christian Feldgen
CD Label
Rondeau Production Leipzig (Klanglogo)
Blockflötenbauer
Sebastian Meyer
Links
Blockflötenorchester in Deutschland
Recorder Radio
Blockflötenforum.eu
Portal Blockflöte.de
Blockflötengriffe
Das Berliner Blockflöten Orchester im Portrait im Tagesspiegel vom 24.5.2019
Urkunde DOW 2021
Urkunde 2019
Zweiter Preis bei den "Open Recorder Days" ORDA Amsterdam 2017
Preisträger des Deutschen Orchesterwettbewerbs 2016
mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg“ teilgenommen.
Preisträger Siegel
Preisträger beim Berliner Orchestertreff 2015
Das BBO spielt Meisterwerke klassischer Musik aller Epochen, die exklusiv von Simon Borutzki für das BBO arrangiert werden.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Werken des Barock, insbesondere auf Werken von Johann Sebastian Bach.
Diese Liste gibt einen Überblick über unser Repertoire: